janADVENTURES.ch
" Take a day for a new challenge "
StartseiteHome_2022.html


RUCKSACK PACKEN

Wer sich bei der Materialwahl auf das Wesentliche beschränkt und den Rucksack anschliessend richtig packt, trägt die Last wesentlich einfacher. Wichtig dabei ist, dass die verschiedenen Gegenstände in der richtigen Reihenfolge eingepackt werden. Das heisst zum Beispiel, dass leichte Teile wie der Schlafsack und die Reservebekleidung im Bodenbereich des Rucksacks verstaut werden. Schwere Artikel wie die Kochausrüstung, das Essen oder das Zelt werden hingegen im oberen Rucks...




  

Wer sich bei der Materialwahl auf das Wesentliche beschränkt und den Rucksack anschliessend richtig packt, trägt die Last wesentlich einfacher. Wichtig dabei ist, dass die verschiedenen Gegenstände in der richtigen Reihenfolge eingepackt werden. Das heisst zum Beispiel, dass leichte Teile wie der Schlafsack und die Reservebekleidung im Bodenbereich des Rucksacks verstaut werden. Schwere Artikel wie die Kochausrüstung, das Essen oder das Zelt werden hingegen im oberen Rucksackbereich möglichst in Rückennähe platziert.

Anpassung des Rucksacks


Ist der Rucksack beladen, werden die Kompressionsriemen angezogen, um die Last im Rucksack zu fixieren.

 

In einem nächsten Schritt werden alle Riemen des Tragesystems (Schultergurte, Lastkontrollriemen, Hüftgurt, Hüftgurtstabilisierungsriemen) gelöst (Abb.1).


Der Rucksack wird geschultert. Der stramm angezogene Hüftgurt sollte in etwa mittig auf den seitlichen Hüftknochen aufsitzen und diese sauber umschließen.


Jetzt können die Schultergurte (nicht zu stark) angezogen werden (Abb.2).


Der Brustgurt wird geschlossen und verhindert so, dass die Schultergurte von der Schulter rutschen oder Druckstellen bilden (Abb. 3).


Hüftgurtstabilisierungsriemen werden angezogen.


Der Lastkontrollriemen wird angezogen, ohne dass die Schultergurte von der Schulterkrone abheben.


Der Ansatzpunkt der Schultergurte sollte in etwa eine Handbreit unter dem siebten Halswirbel (tritt am Hals am stärksten hervor) liegen. Bei Bedarf kann die Höhe der Schultergurte angepasst werden. Der Ansatzpunkt der Lastkontrollriemen sollte auf dem Schlüsselbein liegen (Abb. 4).


Sollte es Druckstellen geben, können die Alustreben oder die Rückenplatte an die Rückenform (am besten vom Fachhändler) angepasst werden.



Wie packe ich einen Trekking-Rucksack


In die Dokumententasche innen am Deckel kommen selten benötigte Gegenstände wie Geld, Schlüssel, Papiere.


In den Deckel- und Außentaschen packen Sie all das, was Sie häufiger brauchen: Toilettenpapier, Zusatzkleidung, Trinkflasche, Karten, Kompass, Snacks etc..


Lange Gegenstände wie Zeltgestänge oder Trekkingstöcke werden, wenn sie gerade mal nicht gebraucht werden, an der Seite mit den Kompressionsriemen des Rucksacks befestigt; die Enden kommen in die Einstecktaschen. Grosse sperrige Teile (Isomatte, Zelt) werden außen am Rucksack mit Kompressions-/Packriemen befestigt.


Ins Hauptfach packen Sie Küchenausrüstung, Essen, Ersatzkleidung, persönliche Gegenstände. Schwere Sachen nach oben und in Rückennähe. Die am seltensten benötigten Ausrüstungsgegenstände (Biwaksack etc.) möglichst weit unten einpacken. Erste Hilfe Set und Wetterschutz gut erreichbar im oberen Rucksackteil.


Ins Bodenfach kommen leichte Sachen wie beispielsweise der Schlafsack oder eventuell Ersatzwäsche.

Der richtige Rucksack für den grossen Einsatz vom besten Händler SALEWA

                                                                         click zu Modellen von SALEWAhttp://www.salewa.ch/de/rucksaecke
PacklistenPacklist_19.html
Home_2022.htmlPortrait_19.htmlSommer_16.htmlWinter_15_16.htmlProgramm_Stand_27.4.2022.htmlEvents_19.htmlall_Pictures_by_janADVENTURES/all_Pictures_by_janADVENTURES.htmlLinks_19.htmlKontakt_19.html